Renaturierung – Mehr als nur ein Trend: Was Landwirte wissen sollten (und wie wir helfen können)

Renaturierung in der Landwirtschaft: Stefan Bayer erklärt, wie Sie Biodiversität fördern, Bodenerosion stoppen & von Förderungen profitieren.

Liebe Landwirtinnen und Landwirte,

ich bin Stefan Bayer von Erdbau Bayer, und ich möchte heute ein Thema ansprechen, das uns alle betrifft: die Renaturierung. Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was das eigentlich genau ist und warum es für Ihre Betriebe relevant sein könnte. Die Landwirtschaftskammer Steiermark (LKO) hat dazu viele wichtige Fragen und Antworten auf ihrer Webseite bereitgestellt, die ich Ihnen gerne näherbringen möchte.

Was bedeutet Renaturierung eigentlich?

Einfach gesagt, geht es bei der Renaturierung darum, durch menschliche Eingriffe veränderte Lebensräume wieder in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. Das kann vieles bedeuten:

  • Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten: Denken Sie an kleine Tümpel, Teiche oder Bachläufe, die Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten sein können.
  • Die Gestaltung von Hecken und Uferstreifen: Diese bieten Schutz und Nahrung für viele Lebewesen und helfen, die Bodenerosion zu verringern.
  • Die Umwandlung von intensiven Ackerflächen in artenreiche Wiesen: So fördern wir die Artenvielfalt und schützen den Boden.

Warum ist Renaturierung für uns Landwirte wichtig?

Man könnte meinen, Renaturierung sei ein Thema für „die anderen“, aber das ist nicht so. Sie ist auch für uns Landwirte von großer Bedeutung:

  • Erhöhung der Biodiversität: Durch Renaturierung schaffen wir Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere, die wiederum für die Bestäubung und Schädlingsbekämpfung wichtig sind.
  • Schutz vor Bodenerosion: Hecken und Uferstreifen stabilisieren den Boden und schützen ihn vor Wind und Wasser.
  • Verbesserung der Wasserqualität: Naturnahe Gewässer reinigen das Wasser und tragen so zu einer besseren Trinkwasserversorgung bei.
  • Mögliche Förderungen: Renaturierungsprojekte werden oft gefördert, was eine finanzielle Unterstützung für Ihren Betrieb bedeuten kann.
  • Positive Wirkung auf das Image: Immer mehr Konsumenten achten auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Renaturierungsmaßnahmen können Ihrem Betrieb ein positives Image verleihen.

Wo können wir ansetzen?

Vielleicht denken Sie jetzt, dass Renaturierung ein riesiger Aufwand ist. Das muss aber nicht sein! Oft reichen schon kleine Schritte:

  • Überprüfen Sie Ihr Gelände: Gibt es Stellen, wo Sie kleine Teiche anlegen könnten oder wo Hecken sinnvoll wären?
  • Nutzen Sie Förderprogramme: Erkundigen Sie sich bei der LKO oder der Gemeinde nach Fördermöglichkeiten.
  • Suchen Sie Experten: Wir von Erdbau Bayer beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten.

Wie Erdbau Bayer Sie unterstützt

Wir sind nicht nur ein Erdbau-Unternehmen, sondern auch Partner für nachhaltige Landwirtschaft. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how helfen wir Ihnen gerne dabei, Renaturierungsprojekte auf Ihrem Betrieb umzusetzen. Ob es um die Anlage von Teichen, die Gestaltung von Uferstreifen oder die Umwandlung von Ackerflächen geht – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit

Renaturierung ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Landwirtschaft und unserer Umwelt. Gemeinsam können wir die Steiermark noch lebenswerter machen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei Ihrem Renaturierungsprojekt benötigen.

Stefan Bayer

Diesen Beitrag teilen

Weitere Artikel

Nach oben scrollen

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren!