Böschungenspflege im Wald – Bedeutung, Risiken und professionelle Pflege
Wer Böschungen nur mulcht, pflegt ständig nach – Fräsen reduziert Aufwand und verbessert die Stabilität dauerhaft.
Böschungen sind Geländeabfälle, die entweder natürlich entstehen oder durch menschliche Eingriffe wie den Bau von Forststraßen geschaffen werden. Sie sind fester Bestandteil des Waldökosystems, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, stellen aber auch eine Herausforderung für die Stabilität von Wegen, Hängen und angrenzender Infrastruktur dar.
🏞️ Natürliche Böschungen
-
Entstehen durch Erosion, Sedimentation oder Bodenhebung
-
Oft durch Wurzelwerk und Steine stabilisiert
-
Bei extremen Wetterlagen jedoch rutschgefährdet
🚧 Böschungen durch menschliche Eingriffe
-
Entstehen beim Bau von Forststraßen, Dämmen oder Einschnitten
-
Können durch gezielte Maßnahmen wie Vegetationswahl, Erosionsschutznetze oder technische Befestigungen gesichert werden
-
Müssen bei Planung und Ausführung auf Neigung, Untergrund und Wasserabfluss geprüft werden
🛠️ Böschungspflege im Detail – worauf es ankommt
📐 Böschungswinkel
Der Böschungswinkel ist die Steigung der Böschung und variiert je nach Bodenart. Je steiler, desto höher das Risiko für Erosion und Abrutschungen.
🌿 Erosionsschutz
Gezielte Maßnahmen wie:
-
Begrünung
-
Schutzmatten
-
technische Strukturen
verhindern Bodenabtrag durch Regen, Wind oder Hangwasser.
🧱 Befestigung & Stabilisierung
Böschungen lassen sich sichern durch:
-
Bermen
-
Steinschlichtungen
-
Wurzelkörper in der Böschung belassen
Diese sorgen für Standsicherheit ohne Versiegelung.
🌱 Pflanzenwahl
Eine durchdachte Bepflanzung mit heimischen Arten stärkt die Böschung ökologisch und stabilisiert den Boden durch Wurzelwerk.
✅ Das Erdbau Bayer System – Fräsen statt Mulchen
Wir gehen bei der Böschungspflege einen anderen Weg: Statt zu mulchen, fräsen wir.
Warum?
-
Beim Mulchen bleibt das Wurzelwerk erhalten – das bedeutet: schnelles Nachwachsen und hohe Pflegeintervalle.
-
Beim Fräsen wird der Wurzelkörper aufgeschlagen, trocknet aus und das Nachkeimen wird unterdrückt – gleichzeitig bleibt der Wurzelkörper zur Hangstabilität erhalten.
-
Unsere Technik ermöglicht Pflegeintervalle von nur alle 2–3 Jahre, statt mehrmals jährlich.
👉 Zudem ist unsere Frästechnik:
-
besonders geeignet für steile und steinige Böschungen
-
schonend für den Boden, da kein neues Material eingebracht werden muss
-
kosteneffizient auf lange Sicht
📊 Fazit: Böschungen brauchen Know-how – und die richtige Pflege
Ob natürlich oder durch Bauprojekte entstanden – Böschungen sind komplexe Strukturen, die Fachwissen in Stabilität, Vegetation und Pflege erfordern.
Erdbau Bayer bietet hier maßgeschneiderte Lösungen, die auf jahrelanger Erfahrung und selbst entwickelter Technik basieren. Unsere Böschungspflege steht für:
✅ Nachhaltigkeit
✅ Sicherheit
✅ Wirtschaftlichkeit