Waldfonds 2025: Diese 7 versteckten Förderungen kennt fast niemand
Bis zu 65% Zuschuss für Rekultivierung – 450 Millionen Euro warten auf kluge Antragsteller
25. September 2025 | Lesezeit: 8 Minuten | Erdbau Bayer
Die versteckten Millionen: Warum 70% der Waldbesitzer Geld liegen lassen
450 Millionen Euro Waldfonds-Förderung – das klingt nach viel Geld. Ist es auch.
Trotzdem nutzen 7 von 10 Waldbesitzern diese Förderungen nicht optimal. Warum?
Weil sie die versteckten Programme nicht kennen und die Kombinationsmöglichkeiten übersehen.
Das Problem: Jeder kennt nur die Grundförderung
Die meisten denken bei „Waldfonds“ nur an die Standard-Aufforstungsförderung.
Dabei gibt es 7 weitere Programme, die kaum jemand am Schirm hat –
mit deutlich höheren Fördersätzen und weniger Konkurrenz.
Die 7 versteckten Förder-Goldgruben
1. Maßnahme M2: Baumarten-Regulierung (bis 65% Förderung)
Was wird gefördert: Umbau zu klimafitten Mischwäldern
Fördersatz: Bis zu 65% der Kosten
Warum unbekannt: Versteckt unter „Regulierung der Baumartenzusammensetzung“
Praxis-Tipp: Funktioniert auch bei kleineren Eingriffen ab 0,5 ha
2. Investitionsförderung „Umweltwirkung“ (40% ohne Obergrenze)
Was wird gefördert: Rekultivierung für Biodiversität und Erosionsschutz
Fördersatz: 40% der Investitionskosten
Besonderheit: Keine Flächenobergrenze, ab 10.000€ Mindestinvestition
Insider-Info: Kombinierbar mit Waldfonds-Maßnahmen
3. Steiermark Landesförderung „Waldpflege Plus“ (zusätzliche 25%)
Was wird gefördert: Zusatzförderung zu Bundesmaßnahmen
Fördersatz: 25% zusätzlich zum Waldfonds
Deadline: Antrag bis 31. März 2025
Geheim-Tipp: Gilt auch für maschinelle Bodenbearbeitung
4. Borkenkäfer-Sonderförderung (Pauschal + Kosten)
Was wird gefördert: Wiederaufforstung nach Käferkalamität
Fördersatz: 2.500€/ha pauschal + 70% Wiederaufforstung
Warum ungenutzt: Viele denken, das gilt nur für Großschäden
Realität: Ab 0,3 ha Käferbefall förderbar
5. „Energieautarke Bauernhöfe“ für Waldbesitzer (bis 50%)
Was wird gefördert: Biomasse-Nutzung aus eigenem Wald
Fördersatz: 50% für Hackschnitzelanlage + Lagerung
Trick: Auch für Waldbesitzer ohne landwirtschaftlichen Betrieb
Status: Antragsstopp, aber Wiederöffnung 2025 geplant
6. EU-LEADER „Naturerbe“ (bis 80% für besondere Projekte)
Was wird gefördert: Naturschutz + touristische Nutzung
Fördersatz: Bis zu 80% bei innovativen Ansätzen
Beispiel: Naturlehrpfad + Waldrekultivierung kombiniert
Haken: Aufwendiger Antrag, aber wenig Konkurrenz
7. Gemeinde-Kofinanzierung (regional unterschiedlich)
Was wird gefördert: Zusätzliche Gemeindeförderung
Fördersatz: 10-30% zusätzlich, je nach Gemeinde
Insider-Wissen: Viele Gemeinden haben ungenutzte Budgets
Strategie: Direkt beim Bürgermeister nachfragen
Die Kombinations-Tricks der Profis
Beispiel 1: Borkenkäfer-Fläche optimal ausschöpfen
Ausgangslage: 2 ha Käferschaden, Wiederaufforstung geplant
Borkenkäfer-Pauschale:
2 ha × 2.500€ = 5.000€
Waldfonds M1 (70%):
20.000€ × 0,7 = 14.000€
Steiermark Zuschlag (25%):
20.000€ × 0,25 = 5.000€
Gesamt-Förderung:
24.000€ von 20.000€ Kosten
⚠️ Über 100% Förderung ist nicht zulässig – aber zeigt das Potenzial!
Beispiel 2: Rekultivierung + Biodiversität
Ausgangslage: Alte Rückegassen rekultivieren, 1,5 ha
Investitionsförderung „Umwelt“ (40%):
15.000€ × 0,4 = 6.000€
Waldfonds M2 (65%):
8.000€ × 0,65 = 5.200€
Gemeinde-Kofinanzierung (20%):
15.000€ × 0,2 = 3.000€
Gesamt-Förderung:
14.200€ von 15.000€ Kosten
✅ 95% Förderung bei cleverer Kombination!
Aus 25 Jahren Praxis: Was Anträge erfolgreich macht
🎯 Die richtige Formulierung entscheidet
❌ So nicht:
„Aufforstung nach Windwurf“
✅ Sondern so:
„Entwicklung klimafitter Mischbestände zur Biodiversitätssteigerung nach Extremwetterereignis“
📅 Timing ist alles
- Beste Antragszeit: Februar-März (frische Budgets)
- Schlechteste Zeit: November-Dezember (Budgets erschöpft)
- Geheim-Tipp: Montag vormittag einreichen (weniger Konkurrenz)
💰 Kostenvoranschläge richtig kalkulieren
- Nicht zu knapp: 15-20% Puffer einrechnen
- Detailliert aufschlüsseln: Je genauer, desto glaubwürdiger
- Maschinenkosten: Aktuelle Verrechnungssätze verwenden
🔍 Die häufigsten Ablehnungsgründe
- Vorzeitiger Beginn (38% aller Ablehnungen)
- Unvollständige Unterlagen (25%)
- Falsche Kostenkategorie (18%)
- Fehlende Beratung (12%)
- Budget erschöpft (7%)
Förder-Kalender 2025: Diese Deadlines nicht verpassen
31. März 2025
Steiermark Waldpflege Plus
Letzte Chance für Landesförderung – Antragsstopp danach!
30. April 2025
EU-Investitionsförderung
Erste Antragsrunde – bei Überschreitung Warteliste
Laufend bis 2027
Waldfonds Hauptprogramm
Durchgehend möglich, aber jährliche Budgetlimits
Voraussichtlich Q2/2025
Energieautarke Bauernhöfe
Wiederöffnung nach Regierungsbildung erwartet
Realitäts-Check: Ehrliche Erfolgsaussichten
85%
Waldfonds M1 (Standardaufforstung)
Hohe Erfolgsrate bei vollständigen Anträgen
65%
Investitionsförderung Umwelt
Mittlere Konkurrenz, gute Chancen bei innovativen Projekten
40%
EU-LEADER Programme
Niedrige Erfolgsrate, aber höchste Fördersätze
90%
Borkenkäfer-Sonderförderung
Quasi automatisch bei Nachweis des Schadholzanfalls
Die wichtigsten Dos and Don’ts für 2025
✅ Das sollten Sie tun:
- Mehrere Programme parallel prüfen
- Vor Antragstellung mit Berater sprechen
- Alle Unterlagen vollständig einreichen
- Realistische Zeitplanung (6-12 Monate)
- Bei Ablehnung Widerspruch erwägen
❌ Das sollten Sie vermeiden:
- Vorzeitigen Maßnahmenbeginn
- Unrealistische Kostenvoranschläge
- Anträge in der Hektik einreichen
- Kombinationsmöglichkeiten übersehen
- Deadlines unterschätzen
Fragen zu Förderungen? Einfach anrufen.
Sie haben konkrete Fragen zu Ihrem Projekt oder sind unsicher,
welche Förderung am besten passt? Rufen Sie einfach an.
Aus 25 Jahren Praxis können wir meist schon am Telefon sagen,
ob sich ein Antrag lohnt.
Erdbau Bayer
E-Mail: office@erdbau-bayer.at
Kurze Fragen beantworten wir gerne kostenlos.
Bei komplexeren Projekten können wir auch bei der praktischen Umsetzung helfen.